-
Archive
- September 2023
- August 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- Februar 2023
- November 2022
- August 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- Oktober 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- November 2019
- Januar 2019
- Januar 2018
- Oktober 2016
- September 2016
- November 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Februar 2015
- September 2014
-
Meta
Gesellschaftsethischer Dialog des KAB Bildungswerks München und Freising
Unser Mitglied Gerhard Endres weist darauf hin, dass diese Veranstaltungen in den nächsten Wochen vom KAB Bildungswerk angeboten werden:
Anmeldung: bildungswerk@kab-dvm.de
Inhaltliche Nachfragen: Gerhard Endres g.endres@kab-dvm.de
BieBiR. Oktober 2023 – März 2024 | Infos: kabdvmuenchen.de | Nachfragen: g.endres@kab-dvm.de (Online-Veranstaltung, Bei Erstteilnahme vorher anmelden, dann wird der Link verschickt).
Veranstaltungen in den nächsten Monaten mit der Zuordnung zu den drei Schwerpunkten: SEHEN–URTEILEN–HANDELN
URTEILEN Sozialenzykliken
4.10.2023, 18.00-20.00 Uhr: Professor Dr. Martin Schneider, Katholische Universität Eichstätt, Sozialethiker: Solidarität
URTEILEN Gesellschaft
10.10.2023, 18.00-20.00 Uhr: Prof. Dr. Wolfgang Schröder, Universität Kassel, Professor für das „Politische System der BRD-Staatlichkeit im Wandel“: Rechte Herausforderungen für den sozialen Zusammenhalt
SEHEN Arbeit/Wandel der Arbeit
Montag, 16.10.2023, 18.00-20.00: Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, FAU Nürnberg, Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik-Arbeit-Gesellschaft, FAU, Mitglied im Rat der Arbeitswelt und Direktorin im Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) über Transformation der Arbeitswelt – Einblick in die Werkstatt der Transformation – am Beispiel von VW
HANDELN Bildungsarbeit
Donnerstag, 19.10.2023, 18.00-20.00 Uhr: Dr. Stefan Baron, Geschäftsführer der Agentur Q, Stuttgart, eine Gemeinschaftseinrichtung von Arbeitgeberverband Südwestmetall und IG Metall Baden-Württemberg: Future Skills und die Umsetzung
SEHEN Wirtschaft
Dienstag, 24.10.2023, 18.00-20.00 Uhr: Dr. Norbert Walter-Bojans, Ehemaliger Finanzminister NRW, Mittelschicht entlasten: Ja! Wie finanziert man das? Literatur: Norbert Walter-Bojans, Steuern – der große Bluff, Köln 2018
SEHEN duale Berufsausbildung
Dienstag, 21.11.2023, 19.00 Uhr: KAB-Arbeitnehmerforum München Ost. Thema: duale Berufsausbildung. Pfarrheim St. Peter und Paul Trudering. Präsenzveranstaltung, eventuell auch online Teilnahme möglich. Infos: g.endres@kab-dvm.de
SEHEN Sozialpolitik
Dienstag, 28.11.203, 18.00-20.00 Uhr: Professor Dr. Gerhard Bäcker, Portal Sozialpolitik aktuell, Senior Professor Institut Arbeit und Qualifikation: Krankenversicherung & Pflegeversicherung (finanzielle) Lage und mögliche Lösungswege
HANDELN Ehrenamt
23 und 24.1.24; 18.00-20.00: Christiane Biedermann, Trainerin-Moderatorin-Spezialistin für Freiwilligenmanagement. Ehrenamtliches Engagement – was sonst? Gewinnung von ehrenamtlich Engagierten.
- Teil 1: Wie wir zu weiteren ehrenamtlich Engagierten kommen
- Teil 2: Den „Boden“ für weitere ehrenamtliche Engagierten bereiten
URTEILEN Entfremdung&Solidarität
27.2.2024, 18.00-20.00 Uhr: Professor Dr. Thomas Söding, Ruhr-Universität Bochum, Option für die Armen, Jesuanische Impulse und ethische Konkretionen
Lernen in der Erfahrung verankern: Embodiment in Arbeit und Weiterbildung

Event von ABWF – Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung
Mi, 21. Juni 2023, 19:00 bis 20:30
Online
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Newsletter 1/23
Liebe ABWF-Mitglieder,
wir freuen uns sehr, Euch als neuer Vorstand die erste Ausgabe des ABWF-Newsletters zukommen zu lassen. Ab jetzt soll es auf diesem Wege regelmäßig Informationen, aktuelle Veranstaltungen und Themen rund um den ABWF für Euch geben!
Zunächst möchten wir Euch auf die kommenden Termine aufmerksam machen.
Impulsvortrag „Lernen in der Erfahrung verankern: Embodiment in Arbeit und Weiterbildung“ von Emily Poel und Dr. Kerstin Lücker am 21.06.2023
Am Mittwoch, den 21.06.2023 von 19 bis 20.30 Uhr laden wir online zu einem Impulsvortrag zum Thema „Lernen in der Erfahrung verankern: Embodiment in Arbeit und Weiterbildung“ ein. Dabei wird es darum gehen, Denken auch im Kontext von Arbeit und Weiterbildung neu zu verstehen und stärker mit körperlicher Bewegung zu verbinden. Als Referentinnen konnten wir Dr. Kerstin Lücker und Emily Poel gewinnen, die sich beide schon länger intensiv mit Embodiment aus verschiedenen Perspektiven beschäftigen.
Über die Referentinnen:
Dr. Kerstin Lücker ist Autorin, Redakteurin, Projektmanagerin, Klangchoreografin und beim Deutschen Institut für Gutes Leben (difgl) Leiterin des Bereichs Narrative und Geschichte. Seit 20 Jahren berät sie bei der Entstehung von Texten: vom Namen über einzelne Werbesätze bis hin zu ganzen Büchern, u.a. der Weltgeschichte für junge Leserinnen (zusammen mit Ute Daenschel, Kein & Aber, Zürich 2017).
Emily Poel unterrichtet seit über fünfzehn Jahren Wissen und Praxis zum Thema Embodiment. Als Mitgründerin der Firma Embodiment at Work und Leiterin des Bereichs Embodied Cognition und New Work beim Deutschen Institut für Gutes Leben (difgl), ist sie Pionierin in der Umsetzung von Embodiment-Theorie in die Praxis des kreativen Denkens, im Arbeitsalltag und der Bildung.
Wir freuen uns sehr auf diese spannende Veranstaltung, den Link zur Teilnahme schicken wir Euch rechtzeitig vor der Veranstaltung zu.
+++++++++++++++++++++
Mitgliederversammlung (hybrid) am 28.09.23/ 18.00 – 20.00h
Wir möchten Euch schon jetzt auf die nächste ABWF -Mitgliederversammlung (hybrid) am 28.09.2023 von 18.00 – 20.00h hinweisen.
Dazu wird es fristgerecht eine gesonderte Einladung inklusive Programm, Veranstaltungsort und Link in schriftlicher Form geben. Die Teilnahme ist entweder online oder vor Ort in Berlin möglich.
+++++++++++++++++++++
SAVE THE DATE: ABWF-Tagung „KI und Weiterbildung“ am 29.09.23/ 10.00 – 16.00h
Im Herbst laden wir Euch herzlich zur ABWF-Fachtagung „KI und Weiterbildung“ am 29.09.2023 von 10.00 – 16.00h nach Berlin ein. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Call for Abstracts:
Bis zum 1. September habt Ihr die Möglichkeit, Euch oder Kolleginnen und Kollegen als Vortragende mit einer inhaltlichen Kurzfassung für die Fachtagung zu bewerben. Bitte sendet diese an den Vorstand:
Weitere Informationen zu den Referent:innen und dem genauen Veranstaltungsort in Kürze. Bitte haltet Euch schon jetzt den Termin in Euren Kalendern frei.
+++++++++++++++++++++
Call For Papers: Einreichungen für die diesjährige Ausgabe des ABWF-Bulletins bis zum 15.06.2023
Bitte sendet Eure aktuellen Artikel und Beiträge für die diesjährige Ausgabe des ABWF-Bulletins an unseren geschäftsführenden Vorstand Dr. Bernd Flossmann (flossmann@abwf.de). Deadline ist der 15.06.2023. Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche inspirierende Einreichungen.
+++++++++++++++++++++
Wanted: Ideen, Anregungen, Vorschläge
Wir wollen den ABWF neu aufbauen und lebendig gestalten. Dazu freuen wir uns sehr über Eure Ideen, Anregungen und Vorschläge hinsichtlich aktueller oder bestehender Diskurse, Themen und Publikationen.
Meldet Euch auch gerne, wenn ihr aktuelle Beiträge einbringen möchtet!
Bitte denkt daran, euren Mitgliedsbeitrag für dieses Jahr, und wenn noch nicht erfolgt, für das Jahr 2022 zu überweisen:
ABWF e. V.
Volksbank Berlin
IBAN: DE 12100900005745543008
BIC BEVODEBB
Mit herzlichen Grüßen und bis hoffentlich bald,
Euer ABWF-Vorstand, Katja, Christoph und Bernd
Veröffentlicht unter News
Verschlagwortet mit Bulletin, Konferenz, Newsletter
Schreib einen Kommentar
Prof. Dr. Gernold Frank. Nachruf
Am 15. Dezember 2022 ist unser langjähriges Mitglied, Prof. Dr. Gernold Frank, leider verstorben.
Prof. Dr. Gernold Frank, emeritierter Dozent für allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), hat sich intensiv mit Personalentwicklung und Veränderungsmanagement beschäftigt. Seine Projekte und Publikationen umfassten Themen wie Virtual Classroom-Technologies, Strategic Workforce Planning, Serious Games oder Demografiemanagement.
Er war zuletzt Leiter für den Master Arbeits- und Personal-Management und lehrte im MBA General Management und war Mitglied in der Kommission Arbeit und Soziales beim Bundesverband Der Mittelstand (BVMW).
Von 1999-2002 war er von seiner Hochschule beurlaubt, um als Bereichsleiter Personalführung- und Steuerungssysteme bei der Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main, das Thema Neue Medien in der Personalarbeit voranzutreiben. Besonders hervorzuheben sind hier zwei bemerkenswerte Projekte: (1) HR eCommerce und (2) PROSIPS (Weiche Erfolgsfaktoren auf Basis einer eigenen Balanced Score Card). Er zeichnete auch verantwortlich für den Aufbau und die Implementierung eines neuen unternehmensweiten Beurteilungssystems und schuf ein Personalentwicklungssystem für Young Professionals mit hohem Potenzial.
Von 1991-2000 war er wissenschaftlicher Berater der LaSalle-Corporate University, Frankfurt am Main.
Er war Mitglied einer Nationalen Expertengruppe für „Lernen-Arbeiten-Kompetenz-Innovation“ (International Monitoring Project-RWTH Aachen/D).
Wir sind sehr traurig, dass unser Kollege Prof. Gernold Frank nicht mehr unter uns weilt, durch seine wissenschaftliche Arbeit wird er aber weiter für uns da sein.
Veröffentlichungen:

E-Learning in der Praxis. Strategien, Konzepte, Fallstudien

Talentmanagement als Kernaufgabe der Strategischen Personalentwicklung. Aufsatz / Sammelwerk, 2008
Überschaubare Hürden – zur Einführung der Bachelor- und Master-Studiengänge in Deutschland. Zeitschrift / Artikel, 2008
Führungsnachwuchs Internationales Projektmanagement. Zeitschrift / Artikel, 2008
Corporate TV – Excellence in Emotion. Zeitschrift / Artikel, 2008
LEONARDO project interactive-tv. Website/Webseite, 2007
Personalplanung. Buch / Monographie, 2007
Soziale Kompetenz in neuen Bachelor-Studiengängen am Beispiel eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs – Realitäten und Chancen. Zeitschrift / Artikel, 2007
Research Project „iTV“ – Developing and testing an Interactive Training and Information Channel as a Learning Platform for Small and Medium-Sized Enterprises (SMEs) – abstract final report. Forschungsbericht, 2007
PONT – Personal- und Organisations-Netzwerk. Website/Webseite, 2007
Kompetenzen für die globale Wirtschaft – Ansätze und Wege im Wettbewerb der Bildungsgänge…aus Sicht der Hochschulen. Konferenzbeitrag, 2006
Zukünfte – Anwendung der Szenario-Technik. Konferenzbeitrag, 2006
TLTC – eLearning Kompetenz-Center. Website/Webseite, 2006
Herausforderungen des demographischen Wandels für die betriebliche Personalpolitik. Aufsatz / Sammelwerk, 2005
Studieren mit und ohne Online-Modul – welcher Lernprozess ist erfolgreicher?. Aufsatz / Sammelwerk, 2005
Veröffentlicht unter News
Verschlagwortet mit Nachruf, Prof. Dr. Gernold Frank
Schreib einen Kommentar
Abschlussveranstaltung Webinar-Reihe – Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt
Im Mittelpunkt des Webinars am Dienstag, 29.11. (10-11:30 Uhr), untersucht Prof. Anita Tisch die Auswirkungen des digitalen Wandels in den Betrieben. Mit welchen Lernanforderungen werden Beschäftigte konfrontiert, welche Lernchancen zeigen sich? Die BAuA-Arbeitszeitbefragung zeigt, dass diese nicht gleichverteilt sind, sondern sich Unterschiede entlang des Anforderungsniveaus und entlang der eingesetzten Arbeitsmittel finden. Die digitale Transformation der Arbeit braucht daher Organisationskonzepte, die die individuelle und organisationale Entwicklung miteinander verknüpfen, Beschäftigte in den Mittelpunkt stellen und die lernförderliche Rolle von Führungskräften explizieren.
Anschließend geht es darum, wie sich das arbeitsintegrierte Lernen in Betrieben stärken lässt. Welche Erkenntnisse aus der Webinar-Reihe waren zentral? Wie kann der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Betriebe und der Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen verbessert werden? Was fehlt Unternehmen? Dazu werden wir Impulse von Dr. Sylke Lützenkirchen (FernUni Hagen) und Kathrin Lemmes (ING) hören.
Abschließend möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie eine geeignete Fortführung der Webinar-Reihe aussehen könnte. Dazu stellen Martina Schmeink (ddn), Inga Mühlenbrock (ABWF), Prof. Schröder (TU Dortmund) und Thomas Habenicht (IG Metall) ihre Überlegungen vor.
Hier können Sie sich anmelden und erhalten weitere Informationen zur Veranstaltung: https://arbeitsintegriertes-lernen.de/
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Webinar-Reihe „Ressourcenstärkung durch informelles Lernen“ wird fortgesetzt
Lernen bei der Arbeit ist in vielen Tätigkeiten erforderlich – es wird allerdings selten gezielt und systematisch gefördert. Die Beiträge und Diskussionen der Webinar-Reihe zeigen das Potenzial, die Voraussetzungen und erfolgreiche Strategien der Ressourcenstärkung durch informelles Lernen. Im Dialog zwischen Wissenschaft, betrieblicher Praxis und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Reihe, erarbeiten wir Hinweise zur systematischen Förderung des informellen Lernens.
Am 22.09. um 10.00 Uhr setzen Prof. Stefanie Hiestand und Wolfram Gießler die Reihe mit einem Beitrag zu „Selbstwirksamkeit und Ent-Lernen im Kontext von Personal- und Organisationsentwicklung“ fort. Im Mittelpunkt stehen Lernwiderstände und die Notwendigkeit, bei Lernprozessen im betrieblichen Kontext systematisch zu berücksichtigen, dass Erfahrungen der Selbstwirksamkeit helfen können, Lernwiderstände zu überwinden. Auch in diesem Beitrag werden wissenschaftliche Erkenntnisse durch Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis kommentiert und eingeordnet.
Am 29.09. um 10.00 Uhr richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Rolle der Führungskräfte bei der Förderung des Lernens bei der Arbeit. Mirko Ribbat stellt in der Session mit der Überschrift „Lernförderliche Führung mit Hilfe von Learning Contracts – Theorie und Praxis“ eingangs das Konzept der Learning Contracts vor, Kathrin Lemmes und Isabel Wink von der ING Bank ergänzen und kommentieren vor dem Hintergrund ausgeprägter betrieblicher Erfahrungen.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat die Webinar-Reihe mit Unterstützung des Unternehmensnetzwerkes ddn sowie der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF) vorbereitet.
(Hinweis: Der Vortrag am am 13.09. um 10.00 Uhr mit einem Beitrag zu „Lernkultur – Führungskultur – Digitalkultur“ mit Prof. Martin Elbe fällt leider aus.)
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Lernfitness: Nächster Vortrag in Webinar-Reihe zum arbeitsintegriertem Lernen
Der Auftakt zur BAuA-Webinareihe „Ressourcenstärkung durch informelles Lernen“ in Zusammenarbeit mit dem ABWF ist gelungen. Über 50 Teilnehmer sind dem Vortrag von Prof. Fritz Böhle gefolgt und haben sich an der Diskussion beteiligt. Haben Sie den Vortrag verpasst – kein Problem in wenigen Tagen steht dieser im Archiv zur Verfügung.
Bereits am 09. Juni, um 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr geht es mit folgendem Thema weiter:
Lernfitness ist Trainingssache, nicht Altersfrage!
(Themenseite informelles Lernen>>)
Prof. Stamov Roßnagel von der Jacobs University in Bremen ist ein ausgewiesener Experte im Themenfeld „Lernen“. Er ist Kognitionspsychologe und Professor für Organisationsverhalten an der englischsprachigen Universität und schlägt Brücken von der Forschung in die betriebliche Praxis. In einem aktuellen Forschungsprojekt entwickelt er mit seinem Team KI-gestützte Lösungen für Echtzeit-Lernanalysen und intelligentes Instruktionsdesign. Als Impulsgeber und Berater unterstützen er und sein Team Unternehmen vor allem auch dabei, Beschäftigtengruppen, ohne aktuelle und positive Lernerfahrungen für Lernen im Betrieb zu motivieren.
In seinem Beitrag wird er sich mit dem spannenden Thema „Lernfitness“ beschäftigen. Dabei wird Christian Stamov Roßnagel mit Vorurteilen wie einer angeblich altersbedingt nachlassenden Lernfähigkeit und -motivation aufräumen und die Potentiale KI gestützter und anforderungsgerechter Qualifizierungsangebote kritisch betrachten. Die Stärkung der Ressourcen insbesondere auch von lernentwöhnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet Unternehmen in dynamischen Zeiten mit ständig neuen Arbeitsanforderungen eine große Chance.
Lassen Sie sich den spannenden Vortrag und die Möglichkeit der Diskussion mit Prof. Stamov Roßnagel nicht entgehen. Buchen Sie hier und heute ihr kostenloses Ticket im Rahmen der BAuA-Webinarreihe „Ressourcenstärkung durch informelles Lernen“
Wir würden uns freuen Sie zum kommenden Vortrag begrüßen zu dürfen.
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Fritz Böhle eröffnet Webinarreihe zum arbeitsintegrierten Lernen
Lassen Sie sich den spannenden Auftakt der Reihe „Arbeitsintegriertes Lernen“ nicht entgehen und melden Sie sich am besten noch heute für den Vortrag von Prof. Dr. Fritz Böhle am 02.06.2022 von 10.00 – 11.30 Uhr unverbindlich und kostenlos an.
Die Webinarreihe wird von der BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) veranstaltet und vom Unternehmensnetzwerk ddn, der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung sowie der TU Dortmund unterstützt.
Bitte teilen Sie diesen Hinweis in Ihren Netzwerken.
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://arbeitsintegriertes-lernen.de/
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Projekt: Wissens-Inventarisierung
Eine Gruppe von Student*innen, angeleitet von unserem Mitglied Prof. Dr. Kai Reinhardt, wird sich in der nächsten Zeit mit dem in der ABWF vorhandenen Wissen beschäftigen.
„Die Methodik im Kurs wird eine systematische Wissens-Inventarisierung sein. Aus den Interviews entwickeln die Studierenden “qualitative Strukturdaten” in Form von sogenannten “Stories”. Dies sind kleine Sequenzen, verarbeitet entweder in Text, Ton oder Video. Aus diesen Stories heraus werden die Studierenden den zweiten Schritt sogenannte PHK ableiten. Die Methodik gründet auf Forschungen von Prof. Peter Pawlowski, der bereits mit PHK gearbeitet hat. PHK steht für “Problem-Handlungs-Kombination”. Über diesen Weg werden die Stories im Prinzip noch einmal in einen Lösungskontext überführt. Jede Sequenz kann also dann mit einer oder mehreren PHK in Verbindung gesetzt werden. Dies gelingt später im Verlauf in einem content management. Über den Kurs entsteht so eine Dokumentation des im ABWF vorhandenen Wissens-Fundus.“ (Reinhardt)
Wir freuen uns sehr über dieses Projekt und werden das auf dieser Webseite live begleiten.
Schon jetzt können Interessierte auf einer Wissenslandkarte ihre Ideen und Vorstellungen eintragen: Hier klicken und losarbeiten!
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar